Asset-Herausgeber
Georgischer Knoten: lokale Repressionen und internationale Isolation
Wird die georgische Regierung den anhaltenden Protesten standhalten können und welche Auswirkungen hat die zunehmende Repression?
Mehr erfahrenKI und Wahlen: Neue Dynamiken der digitalen Demokratie in Deutschland
Chancen wie Risiken für unsere demokratische Ordnung durch KI im Superwahljahr 2024.
Mehr erfahrenBundespräsident a.D. Horst Köhler gestorben
Am 1. Februar 2025 starb der ehemalige Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler im Alter von 81 Jahren.
Mehr erfahrenPostkolonialismus, Geisteswissenschaften und Wissenschaftsfreiheit
Postkoloniales Schwarz-Weiß-Denken und der Anspruch auf Deutungshoheit attackieren die Fundamente kritisch-autonomer Wissenschaft. Ein Plädoyer für wissenschaftlichen Pluralismus.
Mehr erfahrenSchülergruppe der Internatsschule Schloss Hansenberg gewinnt den denkt@g-Wettbewerb
Am 28. Januar, unmittelbar nach dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, wurden die Gewinnerinnen und Gewinner des denkt@g-Wettbewerbs ausgezeichnet.
Mehr erfahrenAsset-Herausgeber
Unser Auftrag
Asset-Herausgeber
Aktuelle Publikationen
![Polizei und Protestierende stehen sich in Georgien gegenüber](/o/adaptive-media/image/33983553/teaser/Protest+in+Georgien.jpg?t=1738752296829)
Georgischer Knoten: lokale Repressionen und internationale Isolation
Georgien ist seit Wochen gefangen in einem destruktiven Wechselspiel von Demonstration und Repression, die das Land international isoliert.
-
Stephan Malerius, Florian Binder
-
5. Februar 2025
-
Länderberichte
![Newly appointed Ministers pose for a family photo with King Philippe - Filip of Belgium (C) at the oath ceremony of the new Prime Minister and members of the federal government at the Royal Palace, Monday 03 February 2025, in Brussels. Negotiators from the five parties that make up the Arizona coalition - the N-VA, MR, Engagà s, Vooruit and CD&V - reached a government agreement on Friday evening.](/o/adaptive-media/image/33981914/teaser/imago799390020+%281%29.jpg?t=1738743712119)
Belgien hat eine neue Regierung
Eine bunte Koalition nach 234 Verhandlungstagen
-
Dr. Beatrice Gorawantschy, Meike Lenzner
-
5. Februar 2025
-
Länderberichte
![Flaggen der USA und Mexikos auf rissige Mauer gemalt](/o/adaptive-media/image/33912374/teaser/panthermedia_B417435038+%281%29.jpg?t=1738228149404)
Mexiko: Turbulenter Start in ein richtungsweisendes Jahr
Ein Überblick über die aktuellen politischen Ereignisse
-
Ing. Hans-Hartwig Blomeier, Maximilian Strobel
-
30. Januar 2025
-
Länderberichte
![Marokkanische Kanonen](/o/adaptive-media/image/33918421/teaser/imago720276683+%281%29.jpg?t=1738245745864)
Zwischen Atlantik und Mittelmeer: Marokkos maritime Sicherheitsstrategie
Komplexe transnationale Herausforderungen für die maritime Sicherheit des Landes
-
Steven Höfner, Anna Weiße
-
30. Januar 2025
-
Länderberichte
![Japan Wahlen 2024](/o/adaptive-media/image/33904872/teaser/Courtesy+of+the+Democratic+Party+for+the+People+Japan+LB.png?t=1738226417667)
LDP und Komeito: Japans Regierungsparteien unter Druck
Schwierige Kompromissfindung im japanischen Unterhaus
-
Naoki Takiguchi
-
30. Januar 2025
-
Länderberichte
![Gruppenbild](/o/adaptive-media/image/33898625/teaser/1_Gruppenbild.jpg?t=1738137191415)
Auszeichnungen zum denkt@g 2024/25 verliehen
Schülergruppe der Internatsschule Schloss Hansenberg gewinnt den denkt@g-Wettbewerb
-
Felix Bäuml
-
29. Januar 2025
-
Veranstaltungsberichte
![Kedarnath -The abode of lord shiva](/o/adaptive-media/image/33901700/teaser/Kedarnath+-The+abode+of+lord+shiva.jpg?t=1738152736901)
Gibt es Südasien?
Bestandsaufnahme einer notorisch schlecht vernetzten Region
-
Dr. Adrian Haack
-
29. Januar 2025
-
Länderberichte
![Moldau Transnistrien Energiekrise, Bild aufgenommen im Januar 2025](/o/adaptive-media/image/33902313/teaser/imago797086429+%281%29.jpg?t=1738155750843)
Transnistrien ohne Gas und Chişinău im Krisenmodus. Ein schwieriger Winter in der Republik Moldau
Der Gaslieferstopp Russlands zielt auf die politische Stabilität im Land
-
Dr. Brigitta Triebel
-
29. Januar 2025
-
Länderberichte
Asset-Herausgeber
Mediathek
Eskalation im Ostkongo: Wie geht es weiter?
Der Kongo-Konflikt eskaliert: Rebellen erobern Goma und bedrohen Kinshasa. Politikwissenschaftler Jakob Kerstan analysiert die Hintergründe und die Rolle Ruandas im Podcast.
Kuba: Vom Mythos zum Drama
Kuba befindet sich am Rande des Kollaps. Was sind die Gründe dafür? Welche Rolle spielen das Einparteien-Regime, die USA und die internationale Politik?
Die pazifischen Inselstaaten: Im Fokus der Großmächte
Die pazifischen Inselstaaten rücken in den Fokus der internationalen Politik. Nicht nur die Großmächte USA und China ringen um Einfluss in der Region.
Korbinian Frenzel: Wie kaputt ist unsere Debattenkultur?
Im Gespräch mit dem Journalisten Korbinian Frenzel geht um die Schwächen der aktuellen Diskussionskultur und um Ideen, wie bessere Debatten gelingen können.
Jetzt lesenEin neues Jahr bricht an – ein Jahr voller neuer Chancen und Aufgaben
Lassen Sie uns Zusammenhalt zeigen, füreinander und für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit einstehen.
Asset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
Schwerpunkte der Konrad-Adenauer-Stiftung
Das Leitmotiv der Konrad-Adenauer-Stiftung „Gemeinsam.Demokratie.Gestalten“ wird durch eine Themenfokussierung unterstützt. Mit den drei Schwerpunktthemen Nachhaltigkeit braucht Innovation, Freiheit braucht Sicherheit und Demokratie braucht Mitwirkung wird verdeutlicht, mit welchen Themen sich die Konrad-Adenauer-Stiftung in den kommenden Jahren intensiv beschäftigt.
Asset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
Mediennachrichten
Im Radio
"Der Westen sollte mehr diplomatischen Druck auf Ruanda ausüben"
Unser Büroleiter in Kinshasa, Jakob Kerstan, ordnet im Gespräch mit Bayern 2 die Hintergründe der Gewalteskalation im Osten der Demokratischen Republik Kongo und die aktuelle Lage ein; das Nachbarland Ruanda unterstützt dort Rebellengruppen, die die Millionenstadt Goma erobert haben.
Im TV
"Man erhofft sich ein Signal, wie es weitergehen soll"
Unser Büroleiter in Jerusalem, Michael Rimmel, ordnet im Gespräch mit phoenix die Erwartungen an das Treffen von Israels Premierminister Benjamin Netanjahu mit US-Präsident Donald Trump ein. Man hoffe sehr, dass weitere israelische Geiseln der Hamas freikommen.
In der Presse
"Zur Entwicklungszusammenarbeit gehört auch ein Kampf um die Köpfe"
Im Gastbeitrag für die WELT erklärt unser Sahel-Experte Ulf Laessing, warum sich die jüngere Generation in der Region zunehmend an der Türkei oder dem, was Salafisten in ihren Moscheen predigen, orientiert. Er warnt: Radikale Islamisten mit ihrem Weltbild würden die Sahel-Länder noch stärker ruinieren, was zu mehr Armutsmigration führen könnte.
In der Presse
"Es braucht eine einheitliche Reaktion der Ostsee-Anrainer und die Geschlossenheit der Nato"
Immer wieder werden Kabel und Pipelines in der Ostsee gezielt beschädigt. Mit welchem Bündel an Maßnahmen die kritische Infrastruktur besser geschützt werden kann, erklärt unser Experte für Cybersicherheit, Ferdinand Gehringer, in der WELT.
Im TV
"Die Zentralregierung ist nicht in der Lage die grundlegenden Aufgaben im Ostkongo wahrzunehmen"
Jakob Kerstan, unser Büroleiter in Kinshasa, geht im Interview mit ZDF heute auf das Staatsversagen ein und erklärt, welche Rolle Ruanda in dem Konflikt spielt und warum dieser gerade jetzt eskaliert.
Im Radio
"Die Bodenschätze spielen sicherlich eine Hauptrolle"
Unser Büroleiter in Kinshasa, Jakob Kerstan, erklärt im Interview mit Deutschlandfunk Kultur die Hintergründe der Gewalteskalation in Ostkongo. Die UN habe klare Belege, dass Ruanda die Rebellengruppe M23 unterstütze.
SocialMediaFrontend
In den sozialen Medien
Asset-Herausgeber
![Cafe Kyiv Newsletter Banner](/o/adaptive-media/image/33929794/hd-resolution/CK_Banner_Formular2+%281%29.jpg?t=1738316399022)
Cafe Kyiv Newsletter
Verpassen Sie keine Neuigkeiten zur Anmeldung, zum Programm und zu spannenden Gästen von Cafe Kyiv 2025!
Jetzt abonnieren